Der Schöne aus Boskoop…
…kennt keine Kontaktbeschränkungen: Der Duft seiner zarten Blüten lockt Bienen, Hummeln und andere Insekten zum alten Baum. Der Gärtner kann auf reiche Apfelernte hoffen. Bis Mitte Oktober muss er sich allerdings gedulden.
Biene (Titelbild), Hummel (oben links) und Fliege (oben rechts) genießen den sonnigen Nachmittag auf den Blüten des Boskop, wie die Winterapfelsorte im deutschen Sprachraum gern genannt wird. Technik (drei Bilder): Novoflex Noflexar 4/105mm auf Novoflex Balgengerät, Canon EOS 5D
Anfang Mai steht der Boskop in voller Blüte. Technik: Novoflex Noflexar 4/105mm auf Novoflex Balgengerät, Canon EOS 5D
Märzfliegen (Bibio marci) sind die häufigsten Vertreter der Familie der Haarmücken und können leicht mit Fliegen verwechselt werden. Die Tiere auf den Bildern oben sind gerade einmal 7 mm lang. Technik: Carl Zeiss Jena Pancolar electric 1.8/50mm, Zwischenringe, Canon EOS 30D
Ein schönes Exemplar aus der Familie der Echten Fliegen (Muscidae) sonnt sich auf einer Apfelblüte. Technik: Carl Zeiss Jena Pancolar electric 1.8/50mm, Zwischenringe, Canon EOS 30D
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys, Bild links oben) gilt als "Gartenschädling", da sie Früchte "besaugt". Vor der Ausbreitung der Gewöhnlichen Gelbflechte (Xanthoria parietina, Bild rechts oben) muss sich der Gärtner dagegen nicht "fürchten". Allerdings kann ihr gehäuftes Vorkommen ein Zeichen für nitrathaltige Luft sein, die meist durch Überdüngung der Felder entsteht. Technik (zwei Fotos): Carl Zeiss Jena Pancolar electric 1.8/50mm, Zwischenringe, Canon EOS 30D
Die Knospen und offenen Blüten des Apfelbaums zeigen deutlich die Zugehörigkeit zu den Rosengewächsen. Technik (zwei Fotos): Carl Zeiss Jena Pancolar electric 1.8/50mm, Zwischenringe, Canon EOS 30D
Die Biene tut ihre "Arbeit". Technik: Canon EF 100mm 1:2,8L Makro IS USM, Zwischenringe, Canon EOS 5D
Back to Top