Der Kronberg nordöstlich von Kirchdorf ist einer der höchsten Höhenrücken der Altmoräne in der ehemaligen Reichsgrafschaft Haag. Bei Reichwimmer (Gmd. Reichertsheim) liegt der mit 614 m Seehöhe höchste Punkt – dort starten wir zu einer Rundwanderung um den Kronberg und durch einen Teil des Ornauer Bachtals.

Bei Oberlinner (Gmd. Reichertsheim, kleiner Hofladen) bietet sich ein großartiges Panorama. Der Ausblick reicht bis zum Fernsehturm bei Schnaitsee und auf die Alpen. Im Tal liegt Ramsau – am rechten Ortsrand erkennen wir das ehemalige Kloster, in dem heute eine Einrichtung für Menschen mit Behinderung untergebracht ist.

Reichwimmer (Gmd. Reichertsheim)
Reichwimmer (Gmd. Reichertsheim)
Kastanie am Hof Kötzerstett (Gmd. Reichertsheim)
Kastanie am Hof Kötzerstett (Gmd. Reichertsheim)
Dobl (Gmd. Reichertsheim)
Dobl (Gmd. Reichertsheim)
Dobl (Gmd. Reichertsheim)
Dobl (Gmd. Reichertsheim)
Dobl (Gmd. Reichertsheim)
Dobl (Gmd. Reichertsheim)
In den oberdeutschen Dialekten, zu denen Bairisch gehört, werden enge Täler oft als Tobel oder Dobel bezeichnet. Die Einöde Dobl (letzte drei Bilder oben) liegt am oberen Amselgraben, der das Kronberg-Gebiet nach Südosten entwässert. Der Amselgraben fließt zum Rainbach, dieser mündet bei Gars in den Inn.
Bei Hundsöd (Gmd. Reichertsheim): Blick südwärts
Bei Hundsöd (Gmd. Reichertsheim): Blick südwärts
Warzenstätt (Gmd. Reichertsheim)
Warzenstätt (Gmd. Reichertsheim)
Bei Thannhub (Gmd. Reichertsheim): Blick auf Schönbrunn (Gmd. St. Wolfgang)
Bei Thannhub (Gmd. Reichertsheim): Blick auf Schönbrunn (Gmd. St. Wolfgang)
Vom östlichen Ausläufer des Kronbergs bei Hundsöd folgen wir einem Höhenrücken nach Norden Richtung Thanhub. Es geht 100 Höhenmeter hinunter ins Ornauer Bachtal – auf dem Weg dahin bieten sich herrliche Ausblicke auf die Altmoränenlandschaft mit Wiesen, Wäldern und verstreuten Weilern.

Das Haager Land! Blick ins Ornauer Bachtal und das Gattergebirge – so wird die über 600 m hohe Hügellandschaft westlich des Ornauer Bachtals bezeichnet. Der Kirchturm gehört zur Ortschaft Schönbrunn (Gmd. St. Wolfgang).

Das Ornauer Bachtal ist stellenweise naturnah: Wo weniger intensive Landwirtschaft vorherrscht, gibt es tatsächlich noch richtige Blumenwiesen. Wir entdecken weiß blühende Margeriten (Leucanthemum), gelb blühende Habichtskräuter (Hieracium), violett-roten Klee (Trifolium) und andere Blumen.
Aign (Gmd. St. Wolfgang), im Hintergrund Katzbach (Gmd. Reichertsheim)
Aign (Gmd. St. Wolfgang), im Hintergrund Katzbach (Gmd. Reichertsheim)
Aign (Gmd. St. Wolfgang)
Aign (Gmd. St. Wolfgang)
Holzöd (Gmd. Kirchdorf)
Holzöd (Gmd. Kirchdorf)

Eicher auf dem Anwesen Ulrich (Gmd. St. Wolfgang)

Entlang des malerischen Ornauer Bachtals geht es zurück nach Reichwimmer – eine Furt und rund 100 Höhenmeter Anstieg sind zu bewältigen. Der Ornauer Bach ist ein etwa 11 km langer Nebenfluss der Goldach. Er hat zwei Quellbäche: bei Fürholzen und Pürstling (beide Gmd. Kirchdorf).

Romantisch: Der Ornauer Bach zwischen Holzöd und Loipfiern (beide Gmd. Kirchdorf).

Zum Schluss unserer Wanderung blicken wir auf Reisach (Gmd. Reichertsheim, Bild unten rechts). Es liegt auf einem rund 600 m hohen Plateau des Kronbergs oberhalb eines rechtsseitigen Zuflusses zum Ornauer Bach.
Lechen (Gmd. Reichertsheim)
Lechen (Gmd. Reichertsheim)
Blick von Lechen auf Reisach (Gmd. Reichertsheim)
Blick von Lechen auf Reisach (Gmd. Reichertsheim)
Back to Top