6-2021 // Der Schlossturm von Haag i. OB vom Friedhof aus gesehen

Im Mittelpunkt: Die Burg
Eine zentrale Stätte der Reichsgrafschaft Haag war die Burg der "de Haga". Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut und geriet durch Erbe oder Verkauf an die Edelfreien Gurren von Kirchdorf, die fortan die Gurren von Haag genannt wurden. Später ging die Anlage an die Fraunberger, die bis 1566 dort regierten.
Von der einst großen Burganlage sind heute noch die Kernburg mit einer runden Ringmauer, Teile des Zwingers, ein Torturm sowie der weithin sichtbare Wohnturm erhalten – er wird Schlossturm genannt und ist das Wahrzeichen von Haag. Sein unterer Teil aus der Zeit um 1200 wurde später mehrmals aufgestockt.
Der Schlossturm ist rund 42 Meter hoch. Die Turmseiten sind jeweils etwa zwölf Meter lang und die Mauern ungefähr drei Meter stark. Der ehemalige Hocheingang befindet sich in sieben Metern Höhe. Die letzten beiden Stockwerke des Schlossturms verfügen über einen Kamin und Ecktürme aus dem 15. Jahrhundert.
Die große Freitreppe von 1748 und die Löwenbrücke über den Burggraben sind ebenfalls erhalten. Der Burggraben diente in der Zeit des Barocks als Tiergarten.
6-2021 // Burg Haag: Der Torturm ist der kleinere der beiden erhaltenen Burgtürme // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Der Torturm ist der kleinere der beiden erhaltenen Burgtürme // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Blick aus Richtung Norden // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Blick aus Richtung Norden // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Blick vom Schlossplatz // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Blick vom Schlossplatz // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Die große Freitreppe von 1748 // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Die große Freitreppe von 1748 // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Blick von der Maria-Ward-Straße auf den Schlossturm // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Burg Haag: Blick von der Maria-Ward-Straße auf den Schlossturm // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
Nahe der Burg liegt der um 1830 entstandene Friedhof mit der etwa zeitgleich errichteten Kapelle, die 1890 neugotisch ausgebaut wurde. Daneben befindet sich das ehemalige Institut der Englischen Fräulein, ein viergeschossiger neuklassizistischer Bau. Er wurde 1864 errichtet und 1889 sowie 1895 erweitert. Heute befindet sich in dem Gebäude eine Realschule.
6-2021 // Haag: Neugotische Friedhofskapelle // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Haag: Neugotische Friedhofskapelle // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Haag: Eingang zum Institut der Englischen Fräulein, heute Realschule // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Haag: Eingang zum Institut der Englischen Fräulein, heute Realschule // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
Viele weitere historische Gebäude machen Haag besuchenswert. Tipp: Abseits des Marktplatzes und der Hauptstraße befindet sich in der Bürgermeister-Jäger-Straße ein sehenswertes Gehöft mitten in der "Stadt" – mitsamt Stall und Weidegrundstück.
6-2021 // Haag: Gehöft in der Bürgermeister-Jäger-Straße // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Haag: Gehöft in der Bürgermeister-Jäger-Straße // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Haag: Gehöft in der Bürgermeister-Jäger-Straße // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
6-2021 // Haag: Gehöft in der Bürgermeister-Jäger-Straße // Carl Zeiss Jena Biotar 2/58mm, Canon EOS 30D
Back to Top